Wurzelbehandlung bei Ihren Zahnärzten Dr. Rainer Schöberl und Dr. Claudia Azzolini in 1020 Wien

Wenn Sie starke Zahnschmerzen haben, dann ist eine Wurzelbehandlung notwendig. Auf diese Weise kann der Zahn oft für lange Zeit erhalten werden. Man versteht unter einer Wurzelbehandlung eine zahnmedizinische Methode, mit der man abgestorbene oder entzündete Zähne von ihrer Entzündung befreien kann. Vereinbaren Sie einen Termin bei uns und wir prüfen, ob eine Wurzelbehandlung möglich und nötig ist.

Termin vereinbaren

In welchem Fall wird eine Wurzelbehandlung durchgeführt?

Wenn sich das Gewebe, das sich im Inneren des Zahns befindet – im sogenannten Zahnmark – infiziert und abstirbt, dann entsteht eine Entzündung, die mit sehr starken Schmerzen verbunden ist. In diesem Fall ist entweder eine Entfernung dieses entzündeten Zahnnervs oder eine Wurzelbehandlung nötig. Die Erkrankung selbst entsteht in den meisten Fällen aufgrund von fortschreitender Karies. Weitere Gründe für die Zahnentzündung können ein Trauma oder ausgeprägtes Zähneknirschen sein.

Die Symptome einer Entzündung des Zahnnervs

Meist macht sich die Entzündung zuerst durch herkömmliche Zahnschmerzen bemerkbar, welche durch Karies entstehen. Vor allem wenn süße, kalte oder warme Speisen gegessen werden, verursacht dies Schmerzen. Mit der Zeit wird der Zahn druck- und klopfempfindlich, die Schmerzen werden pochend. Kälte schafft bei diesen Schmerzen Abhilfe. Wenn sehr starke Aufbissschmerzen und eine Schwellung um den Zahn dazukommen, dann ist das Zahnmark abgestorben.

Ablauf und Durchführung der Wurzelbehandlung

Zuerst wird die Karies beseitigt. Durch ein Loch haben wir Zugang zu den Kanälen, in denen das infizierte Zahnmark sitzt. Das Zahninnere wird sauber ausgeräumt und der Wurzelkanal verschlossen. In der Zahnarzt-Ordination von Dr. Rainer Schöberl und Dr. Claudia Azzolini in 1020 Wien führen wir eine sorgfältige maschinelle Aufbereitung mit sterilen Einwegfeilen und eine elektrische Längenmessung durch.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.